Netzwerk: LAN oder WLAN?

LAN oder WLAN, das ist hier die Frage! Noch ist ein wenig Zeit bis zur Elektro-Bemusterung, trotzdem haben wir uns natürlich auch schon mit diesem Thema beschäftigt. Ron arbeitet komplett von zu Hause, Tina hat öfter Homeoffice und beim Fernsehen setzen wir auf Streaming. Deshalb war für uns relativ schnell klar, dass reines WLAN nicht sinnvoll wäre. Wir haben uns dazu entschieden, sowohl auf Kabel als auch auf WLAN für unser Netzwerk zu setzen.
WLAN
Ohne ein gescheites WLAN kommt man heute nicht mehr aus. Handy, Tablet, Kaffeemaschine, gefühlt will heute jedes zweite Gerät eine WLAN-Verbindung haben. Also kommen wir darum natürlich auch nicht drumrum und wollen es auch gar nicht.
Wir werden in jeder Etage mittig im Haus jeweils einen Access Point installieren. Also im Keller, Erdgeschoss und im Obergeschoss. Als Hardware wollen wir auf die Firma Ubiquiti setzen und die U6 Professional Access Points nenutzen. Vorausgesetzt, dass in einem Jahr nicht schon was besseres oder neueres zu bekommen ist. Die haben eine große Reichweite, sind einfach zu konfigurieren, sehen unter der Decke gut aus und bieten ein wirklich gut funktionierendes, zusammenhängendes Netzwerk an. Strom bekommen sie über das Netzwerk, dafür werden wir im Keller einen Switch mit Power over Ethernet installieren.
Wir haben uns Access Points mit großer Reichweite ausgesucht, damit wir auch im Garten noch einen guten Empfang haben werden.
LAN
Neben dem WLAN werden wir auch alle Räume, für die wir es als sinnvoll erachten, mit einem Netzwerkkabel versorgen. Wir haben uns für unser Netzwerk für CAT 7 entschieden. Das soll vor allem für Anwendungen und Geräte mit großem Traffic sein, also vor allem Streaming auf dem Fernseher und unsere Arbeitsplätze. Auf Antennenkabel für Kabelempfang oder eine Satellitenschüssel werden wir komplett verzichten. Deshalb werden folgende Räume mit Netzwerk ausgestattet:
- Wohnzimmer
- Arbeitszimmer im Erdgeschoss
- Arbeitszimmer/Gästezimmer im Obergeschoss
- Schlafzimmer
- Kinderzimmer
Die Netzwerkdosen werden im Wohnzimmer und Schlafzimmer dort platziert, wo der Fernseher hängen wird. In den anderen Räumen dort, wo wir den Schreibtisch platzieren wollen bzw. denken, dass er da am sinnvollsten stehen würde.
Außerdem werden wir zwei Netzwerkkabel (ohne Dose) jeweils in die Decke im Flur im Erdgeschoss und oben im Obergeschoss legen lassen. Dort werden dann die Access Points installiert. Das Kabel für den Access Point im Keller werden wir später selber verlegen.
Im Technikraum im Keller werden wir einen Switch platzieren, der alles zusammenführen wird. Hier werden wir auch auf die Firma Ubiquiti setzen und einen PoE-Switch mit genügend Steckplätzen einsetzen. Der Internetanschluß wird ebenfalls im Technikraum sein.
Netzwerk im Standard?
Für uns absolut unverständlich ist, dass von Viebrockhaus in der heutigen Zeit absolut kein Netzwerk im Standard enthalten ist. Es sind laut Baubeschreibung Leerrohre für Antennenkabel inkl. Buchse im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer sowie Kinderzimmer vorgesehen, aber kein LAN. Die Leerrohre für Antennenkabel benötigen wir nicht, die streichen wir raus. Dafür wird in genau die gleichen Zimmer Netzwerk verlegt. Was in unseren Augen deutlich mehr Sinn machen würde, das auch im Standard so zu machen.